Schluckbeschwerden

Mach´ den Schilddrüsen-Check

Vermutlich hat schon jeder von ihr gehört, aber kaum jemand weiß um ihre Bedeutung und wichtige Funktion im menschlichen Körper.

Schluckstörung

Viel zu wenige Logopäden in der Steiermark

Einen Mangel an Logopädinnen und Logopäden gibt es in ganz Österreich – die Steiermark hat sogar die wenigsten. Sie therapieren nicht nur Sprachstörungen bei Kindern, sondern helfen auch, Schluckstörungen bei älteren Menschen zu erkennen.

Schluckbeschwerden

Schluckauf als Warnsignal: Diese Krankheiten können dahinterstecken

Wer häufig Schluckauf hat, sollte einen Arzt aufsuchen. Denn dieser kann ein Symptom schwerer Erkrankungen sein. Wir verraten dir, welche Krankheiten sich hinter dahinter verbergen können.

Schluckbeschwerden

Resul Toprak ist Chefarzt der Altersmedizin

Er ist der „doppelte Chefarzt“ der pro homine: Resul Toprak, der seit April 2021 die Klinik für Altersmedizin im St. Willibrord-Spital Emmerich leitet, übernahm nun auch die altersmedizinische Abteilung im Marien-Hospital Wesel. Weil nach dem Ausscheiden seines Vorgängers Dr.

Schluckstörung

Internationales Projekt im Bereich KI-basierter Schluckdiagnostik initiiert

Schluckstörungen , so genannte Dysphagien, treten oftmals als Folge neurologischer Erkrankungen auf, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder im Laufe einer Parkinson-Erkrankung. „Sie können dazu führen, dass Personen sich beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme verschlucken und die Nahrung in die Lunge gerät“, sagt Prof.

Molekularküche

Molekulare Küche

Vom Ursprung des Lebens: Nach welchem Rezept wurde die Ursuppe gekocht? Die Chemiker Thomas Carell und Oliver Trapp und der Biophysiker Dieter Braun über die Vorgeschichte der Evolution, die vier Milliarden Jahre später auch den Menschen hervorbringt.

Dysphagie

DHBW-Mitarbeiterin bei Jahrestagung der Gesellschaft für Dysphagie

Beate Lindner-Pfleghar MSc, Logopädin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs IPV und MTW, stellte wissenschaftliches Projekt zu Interprofessionelle Versorgung von spinaler Muskelatrophie auf der Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (dgd) vor.

Dysphagie

Nervöse Dysphagie: Was ist das?

Die nervöse Dysphagie verursacht eine intensive und irrationale Angst vor dem Schlucken und dem Ersticken. Erfahre, was Betroffene fühlen und wie ihnen geholfen werden kann.

Schluckbeschwerden

Nach starken Schluckbeschwerden: Soll ich die Mandeln besser entfernen lassen?

Kürzlich hatte ich (w, 63) starke Schluckbeschwerden. Ich konnte kaum essen, trinken und sprechen. Hinzu kam hohes Fieber. Darauf wurde ein Halsabszess im Spital ambulant entleert, und ich bekam Antibiotika. Bald war ich beschwerdefrei. Der HNO-Arzt empfahl, die Mandeln entfernen zu lassen, da Abszesse wiederholt auftreten können. Da ich zuvor noch nie eine Angina hatte, habe ich mich gegen eine OP entschieden. War das richtig?

Schluckstörung

„LOGOPÄDIE BEGINNT SCHON AUF DER INTENSIVSTATION“ – ZUM EUROPÄI-SCHEN TAG DER LOGOPÄDIE AM MONTAG, 6. MÄRZ

Logopädin sein – das heißt im Zweifelsfall auch Lebensretterin sein: Denn nicht nur Sprach- und Sprechtherapie zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten von Erkrankten stehen bei diesem Berufsbild im Fokus. Als Logopädin therapiert man auch Schluckstörungen (fachmedizinisch: Dysphagien), die bei Nichtbehandlung schnell lebensbedrohlich werden können. Ein Fallbeispiel: Ein Patient hat soeben einen Schlaganfall erlitten.

Schluckstörung

Markt für Schluckstörungsprodukte: Blüht mit steigenden neuesten Trends 2022 – 2030

Der Bericht über den globalen Produkte für Schluckstörungen -Markt wurde von der Global Market Vision veröffentlicht. Der Bericht bietet dem Kunden die neuesten Trendeinblicke über den Produkte für Schluckstörungen-Markt.

Molekularküche

Spitzenrestaurant Noma kündigt Schließung an

Redzepis Ankündigung einer Neuorientierung erinnert an jenes Restaurant, das vor dem Noma die kulinarischen Ranglisten angeführt hatte: Das El Bulli in Spanien mit Koch Ferran Adrià war mit der Molekularküche erfolgreich gewesen und mehrmals hintereinander an der Spitze der Liste der "World's 50 Best" gelandet.

Molekularküche

Top-Restaurant Noma schließt seine Pforten

Ende 2024 soll das bekannte Lokal Noma zum letzten Mal seine Tore öffnen. Danach soll ein anderes Konzept verfolgt werden.

Dysphagie

Schluckbeschwerden: Was tun bei Dysphagie?

Schluckbeschwerden sind kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Medizinisch ist die Rede von Schluckstörungen oder Dysphagie. Da Schlucken eine lebenswichtige Funktion des Körpers ist, können schwere Schluckbeschwerden auch gefährlich werden.

Dysphagie

Ergotherapie an der Asklepios Schlossberg Klinik Bad König: Schritt für Schritt zum eigenständigen Leben

Schlucken gehört wie Atmen für die meisten Menschen zu einem automatischen Prozess, über den sie gar nicht nachdenken müssen. Bei manchen ist der Schluckreflex jedoch gestört. Betroffene müssen beispielsweise während des Schluckens husten, weil Nahrung oder Speichel in die Atemwege gekommen sind. In Extremfällen ist eine Nahrungsaufnahme gar nicht mehr möglich. Die sogenannte Dysphagie (Schluckstörung) hat unterschiedliche Ursachen.

Passierte Kost

Weihnachten im Krankenhaus

Über die Feiertage wird es vielerorts still: Betriebe machen Pause, Behörden haben geschlossen und in den Schulen gibt es Ferien. Anders ist es im Krankenhaus. Um die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu sichern, geht hier alles seinen gewohnten Gang. Im Dienst sind Ärzte, Pflegekräfte und eine ganze Reihe von fleißigen Helfern, die im Hintergrund zuverlässig ihre Arbeit leisten.

Dysphagie

WIE VERBREITET SIND SCHLUCKSTÖRUNGEN BEI MULTIPLER SKLEROSE? DIE GRAFIK DES QUARTALS DES MS REGISTERS NENNT ZAHLEN

Bei fortgeschrittener Behinderung sind Schluckstörungen ein häufiges und langanhaltendes Problem. Eine aktuelle Auswertung aus dem MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. untersucht die Häufigkeit der Schluckstörungen als Symptom der MS. Wie sind die Aussichten auf Heilung bzw. Remission?

Schluckbeschwerden

Wenn das Essen nicht mehr flutscht

Obwohl die Corona-Infektionen sinken, sind die Kinderkliniken in Deutschland derzeit am Limit. Grund dafür ist vor allem das Respiratorische Synzytial Virus (RSV), das gerade mit großer Wucht durch Kindergärten und Schulen rollt. Hinzu kommen noch Personalausfälle.

Dysphagie

Was verursacht Schluckstörungen bei Multipler Sklerose (MS)?

Prof. Thomas Henze: Wie viele andere Symptome der MS entstehen auch Schluckstörungen ganz überwiegend durch entzündliche Herde im Gehirn, vor allem im Hirnstamm. Diese Herde beeinträchtigen die exakte Steuerung und Koordination der mehr als 20 (!) kleinen Muskeln in Hals und Rachen, ohne die das Schlucken nicht funktionieren kann.

Dysphagie

79-Jähriger kann nach Therapie im Klinikum Osnabrück endlich wieder schlucken

Werner Ziehofers Beschwerden sind im Klinikum mit einem speziellen dynamischen Röntgenverfahren untersucht worden, bei dem der Schluckvorgang in Bewegung von der Radiologin Eva Wollny und dem Logopäden Alexey Martens beobachtet wurde.

Schluckstoerung

Dieser Gossauer hat ein Kochbuch für Menschen mit Schluckproblem geschrieben

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent der Gesamtbevölkerung an Schluckstörungen leiden; am meisten treten sie bei älteren Menschen auf. «Vor allem in Heimen und Spitälern ist das Problem alltäglich», sagt Ramon Cadusch, gelernter Koch mit Zusatzausbildung Diätkoch. Es wird davon ausgegangen, dass zehn bis 40 Prozent der älteren Menschen, die noch zu Hause leben, und 50 Prozent der älteren Menschen, die in Betreuungsinstitutionen leben, davon betroffen sind.

Dysphagie

Parkinson: sensomotorisches Training ist EMST überlegen

Das exspiratorische Muskelkrafttraining gilt als Goldstandard, um Parkinsonpatienten mit Dysphagie vor Aspirationspneumonien zu schützen. In einer kleinen US-amerikanischen Studie wurde nun der Goldstandard mit einem sensomotorischen Training verglichen.

Dysphagie

Wenn das Essen nicht mehr flutscht

Logopädie bringen die meisten Menschen wohl mit Sprechstörungen in Verbindung. Doch Logopäden arbeiten auch mit Patienten, die Schwierigkeiten mit dem Hören oder dem Schlucken haben.

ÖSTERREICH. Eine Schluckstörung wird fachsprachlich als Dysphagie bezeichnet. Speichel, Trinkmengen oder feste Nahrung gelangen dann nicht sicher vom Mund in den Magen.

Schluckstörung

Was hilft bei Schluckstörungen?

Viele Menschen leiden an einer Schluckstörung oder, wie Fachleute sagen, an einer Dysphagie. Verschiedene Erkrankungen können Schluckstörungen verursachen: Neurologische, wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson, sind die häufigsten Ursachen. Auch bei Multipler Sklerose oder Problemen an der Halswirbelsäule können Schluckstörungen auftreten sowie bei psychischen Erkrankungen, um nur einige der Auslöser zu nennen.

Dysphagie

Paradigmenwechsel bei der Dysphagie

Die Dysphagie ist kein spätes, sondern ein frühes Symptom der Parkinsonkrankheit und sie zeigt Charakteristika einer motorischen Störung. Bei andern Aspekten rund um die Schluckstörungen ist ebenfalls Umdenken angesagt.

Molekularküche

Dysphagie im Alter erkennen und Anpassung der Ernährung

Guten Appetit! Das dunkle Drama "The Menu" bringt einige neue Aromen auf die Speisekare des Kinos. Die kulinarische Groteske spielt in der abgehobenen Welt der Haute Cuisine und ist reich an sparsam eingesetzter Satire - sowie an massiven Horror-Elementen.

schluckstoerung

Kräftig pusten, um besser zu schlucken

Die Logopädie als aktivierendes Therapieverfahren bei parkinsonbedingter Schluckstörung ist seit Langem etabliert. Doch die Betroffenen profitieren auch von einem vierwöchigen Ausatemtraining, das sie zu Hause selbst durchführen.

Heimküche

Ausgezeichnete Heimküche der Spitalstiftung Konstanz

Die Küche der Spitalstiftung Konstanz wurde vom Ernährungsministerium Baden-Württemberg für ihre ökologische und nachhaltige Ausrichtung des Speiseangebotes geehrt und mit dem Zertifikat „Fit im Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgezeichnet.

Heimküche

Engelhard Arzneimittel isla®: Trockener Mund und rauer Rachen? Was dahinterstecken kann - und was die Schleimhaut wieder befeuchtet

Niederdorfelden (ots) Egal ob Bluthochdruck, Depressionen oder ganzjährige Allergien: In manchen Situationen ist die dauerhafte Einnahme eines Arzneimittels einfach unumgänglich. Allerdings können manche Medikamente eine Mundtrockenheit begünstigen.

schluckstoerung

Verschluckt an eigener Spucke: Das sollten Sie beachten

Haben Sie sich an der eigenen Spucke verschluckt, ist diese unbeabsichtigt eingeatmet worden. Sie gelangt, ohne dass Sie es wollten, in die Luftröhre. Das kann Beschwerden der Atemwege hervorrufen.

Haben Sie Spucke verschluckt, gelangt dieser Speichel unter die Stimmlippen, die sich in der Luftröhre befinden. Nachfolgend kommt es meistens zu Reizhusten. Aber auch eine geringe Atemnot kann auftreten. Ihre Stimme wird für einen Moment versagen und auch im Nachgang, wenn Sie wieder reden, wird Ihre Kommunikation durch Husten und Räuspern begleitet.